Sommer 2025
FERIENPASS AUF DEM ROBISPIELPLATZ Sommerferien 2025, Biel Mett


Komm zum Robispielplatz und modelliere da deine Fabelwesen, Figuren und Objekte aus Ton und aus Gips. Dabei lernst du eine Aufbautechnik in Gips und Werkzeuge und Techniken kennen und kannst damit deiner Fantasie freien Lauf lassen. Mittags kochen wir gemeinsam und haben genug Zeit zum Spielen, Plaudern und den Sommer geniessen.
ind der zweiten Woche kannst du mit Spitzeisen und Klüpfel Stein behauen, zum Anzeichnen die Holzkohle auf dem Feuer herstellen, verschiedene Bildhauwerkzeuge und Techniken kennen lernen, ein Relief in Ton prägen und mit Gips abgiessen, mittags zusammen kochen und essen, viel Zeit draussen und am Feuer verbringen. Das und vieles mehr erwartet dich in diesem Ferienpass auf dem Robispielplatz.

Zusammen mit Philipp Läng konnte ich in diesem Sommer auf dem Robispielplatz in Biel Mett mit Gips, Ton und Berner Sandstein zwei verschiedene Ferienpässe anbieten. Herzlichen Dank an die Steinhauerei Carlo Bernasconi in Bern für die Steine, an die Stadt Biel für die Organisation und an das Team vom Robi für die grosszügige Nutzung des Ortes.
Video

22–03–2025

GelbgiessenKursangebot von und mit Eva Mosimann


Gelbgiessen ist ein traditionelles und historisches Messinggussverfahren. Es erlaubt die Herstellung von bis faustgrossen Objekten aus organischem Material oder aus Wachs.


Der nächste Gelbgusskurs findet bereits im November 2025 stat
Kursausschreibung November 2025

11–02–2025
Ferienpassangebot der Stadt Biel Sportwoche 2025, Schulhaus Champagne

Mit Spitzeisen und Klüpfel Stein behauen, zum Anzeichnen die Holzkohle auf dem Feuer selbst herstellen, verschiedene Bildhauerwerkzeuge und Techniken kennen lernen, ein Relief in Ton prägen und mit Gips abgiessen, mittags auf dem Feuer eine Suppe kochen und viel Zeit draussen verbringen. Das alles und vieles mehr erwartet dich in diesem Ferienpass.

27-08-2024

RE/SCULPTURE
«Warum gibt Robert Walser warm»
als Teil der Ausstellung Re/Sulpture 
im Neuen Museum BielBienne


Tonbadaufnahmen Philipp Läng 
Verstrickung Esther Schmelcher 

Unsere Arbeit «Warum gibt Robert Walser war» wurde 2024 im Rahmen der Ausstellung «Re/Sculpture» des NMB in Biel im Raum HOMMAGE als Teil der Robert Walser Sculpture 2019 von Thomas Hirschhorn ausgestellt.
Dieser «Walser-Mantel» entstand im Sommer 2019 auf der R.W.Sculpture, verstrickt aus uns von Besuchenden der Sculpture auf Tonband vorgelesenen Geschichten aus der Sammlung «Eine Ohrfeige und sonstiges».
Die Ausstellung RE/SCULPTURE blickt auf das 70 Jährige Bestehen der ESS-SPA, der Schweizerischen Plastikausstellung in Biel, zurück, die die grösste und älteste Ausstellung ihrer Art ist in der Schweiz.

Durch das Institut für Kunstgeschichte der Universität Bern  ist in Zusammenarbeit des NMB die Plattform publics.arts entstanden.  Eine Plattform mit privaten Bildern, welche zwischen 1954 und 2024 in Zusammenhang mit Werken der ESS-SPA entstanden sind. Dort sind Bilder aus dem Entstehungsprozess der Arbeit «Warum gibt Robert Walser warm» zu finden.
www.publics-arts.ch
www.nmbiel.ch
19-06-2024

NO TE SALVES espace libre, Visarte Biel/Bienne

Soundperformance

Christian Forte, Nina Righi, Véronica Mercador 
Esther Schmelcher, Philipp Läng
www.espacelibre.art
16-06-2014
CADENZA Steinhau-Tonwelten Stadtkirche Biel/Bienne

Orgel: Pascale van Coppenolle
Gedichte: Philipp Koenig
Ton: Philipp Läng
Stein: Esther Schmelcher

Im Rahmen der Konzerte zum 70 Jahre Jubiläum der Musikschule Biel/Bienne konnten wir die Inszenierung in der Stadtkirche Biel erneut aufführen.
Mehr zu SteinhauTonwelten
27-08-2023
KUNSTVESPER Steinhau-Tonwelten Stadtkirche Biel/Bienne

Orgel: Pascale van Coppenolle
Gedichte: Philipp Koenig
Ton: Philipp Läng
Stein: Esther Schmelcher

Im Zentrum steht Stein. Er wird während des Konzerts mit Hammer und Meissel bearbeitet, wird in Gedichten untersucht und erforscht und war der vorwiegende Baustoff, als vor 800 Jahren die Grundmauern der Stadtkirche Biel gelegt wurden. Diese Geräuschwelt der Steinbearbeitung mischt sie sich hier mit der eigens für diese Inszenierung entworfenen musikalischen Choreografie von Orgeltönen, Stein-Gedichten und den Klangobjekten. 
BielerTagblatt-24.8.2023
Mehr zu Steinhau-Tonwelten
01-04-2023
MERKSTATT IN DER VOIRIE #10 Steinhau-Tonwelten La Voirie, Biel/Bienne

Stimme und Text: Rea Dubach
Ton: Philipp Läng
Stein: Esther Schmelcher

Schon verschiedentlich haben die Steinbildhauerin Esther Schmelcher und der Musiker Philipp Läng ausprobiert, was passiert, wenn mit Meissel und Hammer an einem Steinblock gearbeitet wird und dazu herkömmliche Instrumente improvisieren oder experimentell mit Klängen gearbeitet wird. 
Die Klangwelten, die in diesem Umfeld entstehen, interessieren uns. Dieses Mal ist die Musikerin Rea Dubach mit dabei.
www.merkstatt.ch
22-10-2022
LES LOVIERES Gemeinsame Ausstellung mit den Bewohner*innen im Altersheim Tramelan

Im Oktober eröffnete ich gemeinsam mit den Bewohner*innen des Alterheims in Tramelan die Ausstellung der Gipsreliefe. Die Bewohner*innen hatten in verschiedenen Ateliers in meiner Werkstatt die Reliefs in Ton geprägt und mit Gips abgegossen. In der Altjahrswoche haben wir die Gipse mit Pigmenten und Schellack patiniert um sie im neuen Jahr mit neuem Gesicht nocheinmal zu zeigen.
22-10-2022
LES LOVIERES Ausstellung im Altersheim Tramelan

Im Oktober eröffnete ich gemeinsam mit den Bewohner*innen des Alterheims in Tramelan die Ausstellung der Gipsreliefe. Die Bewohner*innen hatten in verschiedenen Ateliers in meiner Werkstatt die Reliefs in Ton geprägt und mit Gips abgegossen. In der Altjahrswoche haben wir die Gipse mit Pigmenten und Schellack patiniert um sie im neuen Jahr mit neuem Gesicht nocheinmal zu zeigen.
Dokumentation Werke